Kunst, Glaube & Versöhnung: Vortrag über Marc Chagall in der ehemaligen Synagoge Niederzissen
Niederzissen. Am Sonntag, 7. September, um 17 Uhr, lädt der Kultur- und Heimatverein Niederzissen zu einem besonderen Vortrag in die ehemalige Synagoge ein. Im Rahmen des Europäischen Tags der jüdischen Kultur, der inzwischen in rund 30 Ländern gefeiert wird, widmet sich der Abend dem Leben und Werk des weltberühmten Künstlers Marc Chagall (1887–1985).
Der Referent des Abends ist Stefan Becker aus Bad Breisig, der für seine kenntnisreichen und einfühlsamen Vorträge bekannt ist. Mit seinem Beitrag beleuchtet er nicht nur die künstlerische Entwicklung Chagalls als Maler, Grafiker und Glasgestalter, sondern auch dessen Biografie als jüdischer Künstler und Holocaust-Überlebender. Dabei wird Becker anhand exemplarischer Werke den besonderen Blick Chagalls auf Welt, Religion und Menschsein herausarbeiten – stets getragen von dem Geist der Versöhnung, der das Schaffen des Künstlers prägte.
In einer Zeit, in der antisemitische Tendenzen in vielen Gesellschaften wieder zunehmen, gewinnt das Werk Marc Chagalls neue Aktualität. Der Vortrag soll nicht nur ein kunsthistorischer Exkurs sein, sondern zugleich ein Beitrag zur Erinnerungskultur und zum Dialog über jüdische Identität und Werte in Europa heute.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Kulturarbeit des Vereins sind willkommen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02636 / 6482 oder per E-Mail an info@hkv-niederzissen.de.
Hintergrund:
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur findet jährlich am ersten Sonntag im September statt. Ziel ist es, das jüdische Erbe Europas sichtbar zu machen und Verständnis für jüdisches Leben zu fördern. Die ehemalige Synagoge in Niederzissen ist seit Jahren fester Bestandteil dieses internationalen Aktionstags.