Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Die Trinkwasser-Kooperation

Wasserversorgung an der Ahr

Ober- und Mittelahr arbeiten zusammen

Wasserversorgung an der Ahr

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr und das Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim haben einen Vertrag geschlossen. Er sieht die gegenseitige Belieferung von Ersatzwasser im Bedarfsfall vor. So sichern sich die Vertragspartner eine jeweilige Versorgung mit Trinkwasser zu, sollten ihre eigenen Trinkwassermengen zum Beispiel durch eine Havarie oder Trockenheit nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Jetzt wurde die errichtete Verbindungsleitung mit Übergabebauwerk in Betrieb genommen.

Eine Mio. Euro sind in Verbindungsleitung und Übergabebauwerk investiert worden. Das Land Rheinland-Pfalz hat das Projekt für den Zweckverband gefördert, für Blankenheim wurden Bundesmittel aus der Infrastrukturförderung bewilligt.

Landrätin Cornelia Weigand ist von dem Projekt überzeugt: „In Zeiten des Klimawandels, zunehmenden Trockenjahren und vielfältigen Gefahren für die Trinkwasserversorgung ist dieses grenzüberschreitende Modell beispielhaft. Wir sichern hiermit langfristig die Wasserversorgung für die beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr und erreichen dort ein Optimum im gesamten Landkreis Ahrweiler. Gerade die Flutkatastrophe im Ahrtal hat uns gezeigt, dass diese Vorsorge notwendig ist.“

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr versorgt knapp 30.000 Menschen in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr mit Trinkwasser. Bei Großveranstaltungen wie Rock am Ring sind es auch schon einmal über 100.000 Menschen, was natürlich die Wasserversorgungssysteme vor besondere Herausforderungen stellt.

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim, Jennifer Meuren, trieben vergleichbare Beweggründe zum Abschluss der Kooperation: „Die Gemeinde Blankenheim hat heute eine sichere und leistungsfähige Trinkwasserversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger. Leider ist aber derzeit keine weitere unabhängige Versorgung vorhanden. Sollte es also zu einem Schadensereignis an der aktuellen Versorgung kommen, wären heute Beschränkungen unvermeidbar. Mit dieser Verbindungsleitung sichern wir unsere Trinkwasserversorgung und dies mit einem moderaten Aufwand.“

Das Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim produziert und verteilt heute selbst rund 500.000 m³ Trinkwasser pro Jahr für circa 8.500 Einwohner. Mit der Kooperation lassen sich zukünftig im Notfall ausgefallene Mengen kompensieren und Einschränkungen für die Blankenheimer Bürger minimieren.

Ähnliche Artikel

Die in Beigetönen gehaltene Aussegnungshalle öffnet sich über große Fensterflächen zum Licht – Symbol für den Übergang vom Irdischen zum Himmlischen. Ein Boden aus heimischer Grauwacke schafft Erdverbundenheit und Kontinuität.

Ort der Stille kehrt zurück

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe kehrt an einem besonderen Ort Ruhe zurück: Der Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler wurde am 31. Oktober feierlich wiedereröffnet. Was einst von Wassermassen zerstört wurde, erstrahlt heute als Symbol des Neubeginns. ...
Ein Salon mit Herz: In Ahrbrück kümmert sich Fellpflege Knopf und Blume liebevoll um jeden Hund – für Glanz im Fell und Freude im Blick.

Fellpflege Knopf und Blume

Ahrbrück. In Ahrbrück gibt es einen Ort, an dem Hunde sichtbar entspannen: den Hundesalon Fellpflege Knopf und Blume. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Jüngst haben die ersten 14 Meister aus dem Maurer-, Betonbauer- und Zimmererhandwerk erfolgreich das Seminar zur sogenannten „Kleinen Bauvorlage“ abgeschlossen.

Meisterliche Perspektiven

Kreis Ahrweiler. Die „Kleine Bauvorlageberechtigung“ gilt als wichtiger Baustein, um Architekten und Ingenieure zu entlasten und gleichzeitig das qualifizierte Handwerk im Bauprozess aufzuwerten. ...
Am 16. Oktober kommt der bekannte Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger nach Leimbach.

Sven Plöger in Leimbach

Leimbach. Meteorologe Sven Plöger steht seit 25 Jahren vor der Kamera und erklärt Wetterlagen, Klimaveränderungen und ihre Folgen. In der Mehrzweckhalle Leimbach spricht er über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Können wir den Klimawandel noch beherrschen? ...
Vier um vier, die besondere Weinprobe in Bad Neuenahr, in Dankos Ahrweinshop

Besondere Weinprobe

Bad Neuenahr. Erneut werden am kommenden Freitag, 12. September bei "Vier um Vier" 4 Weine von der Ahr verkostet. Dabei können Teilnehmende die Heimat sozusagen sortenrein erleben. Wegen der positiven Resonanz hatten sich die Weinprobenmacher dazu entschieden. ...