Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Ländliches Weinfest 2025

Die neuen Walporzheimer Weinmajestäten beim Festzug zu ihren Ehren.
Walporzheim. Schon zum Start am Freitagabend strömten Besucher in Scharen in den Ort. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Proklamation der neuen Weinkönigin samt Prinzessinnen eröffnete die Band Rio 5 den musikalischen Reigen.

Traditions-Event lockte viele Besucher an

Walporzheim.  Besser hätte es kaum laufen können: Drei Tage lang verwandelte sich Walporzheim, vom 22. bis 24. August, in ein Mekka für Weinfreunde. Das Ländliche Weinfest 2025 übertraf alle Erwartungen – prall gefüllt war der Dorfplatz mit seinen Fachwerkhäusern, die Stimmung ausgelassen, das Wetter makellos.

Schon am Freitagabend strömten die Besucher in Scharen zur Eröffnung. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Proklamation der neuen Weinkönigin samt Prinzessinnen eröffnete die Band Rio 5 den musikalischen Reigen.

Am Samstag setzte sich die Erfolgsgeschichte fort. Ab Mittag lockten offene Weinstände und die „Ahrtaler Hobby Musi“ erste Gäste auf den Platz. Besonders berührend: die Ehrung der Jubiläums-Weinköniginnen, feierlich umrahmt von der Chorgemeinschaft Ahrweiler/Walporzheim.

Der Sonntag schließlich krönte das Fest. Ab 11 Uhr füllte sich die Walporzheimer Dorfmitte erneut, bevor der große Winzerfestumzug ab 15 Uhr zum Höhepunkt des Ländlichen Weinfestes wurde. Musikkapellen, Motivgruppen und Festwagen zogen durch die Straßen, bejubelt von vielen Zuschauern. Der Höhepunkt des Zuges: Die frisch gekrönte Weinkönigin Tiana Lindener und ihre Prinzessinnen Natalie Mies und Isabella Fischenich strahlten von ihrem Festwagen herab. Sinnbildlich für ein gelungenes Festwochenende.

Die Dorfvereine und Weingüter hatten ganze Arbeit geleistet: Ahrweine in großer Vielfalt, dazu regionale Spezialitäten – die Mischung aus Genuss, Musik und Geselligkeit zog viele Gäste aus Nah und Fern an.

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Das Denkmalprojekt DenkAHR schafft einen Ort der Trauer und des Erinnerns – ein Symbol für Hoffnung, Verantwortung und Zusammenhalt.

DenkAHR will erinnern

Ein zentraler Gedanke der Protagonisten von DenkAHR: „Nur an Menschen, an die man sich nicht erinnert, sind vergessen. Deshalb ist das Erinnern so wichtig.“ ...
Jüngst haben die ersten 14 Meister aus dem Maurer-, Betonbauer- und Zimmererhandwerk erfolgreich das Seminar zur sogenannten „Kleinen Bauvorlage“ abgeschlossen.

Meisterliche Perspektiven

Kreis Ahrweiler. Die „Kleine Bauvorlageberechtigung“ gilt als wichtiger Baustein, um Architekten und Ingenieure zu entlasten und gleichzeitig das qualifizierte Handwerk im Bauprozess aufzuwerten. ...
Die Stadt Remagen hat einen ihrer Bürger geehrt.

Remagen ehrt „Edi“ Krahe

Remagen. „Edi Krahe ist ein Vorbild für gelebtes Ehrenamt und ein Beispiel dafür, wie eine einzelne Persönlichkeit das gesellschaftliche Leben einer ganzen Stadt bereichern kann“, so Remagenes Bürgermeister. Und tatsächlich: Krahes Engagement reicht weit über das Übliche hinaus. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Feuerwehr Ahrweiler lädt zum Sommerfest

Ahrweiler „Feierwehr“

Einladung zum Sommerfest: Zwei Tage Musik und Geselligkeit Ahrweiler. Am Wochenende des 16. und 17. August 2025 wird es heiß – und das nicht nur wegen der Temperaturen: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrweiler lädt zum traditionellen Sommerfest ein. Auf dem Gelände ...

Antik- und Trödelmarkt in Remagen

Antik- und Trödelmarkt

Zahlreiche Händler und Privatverkäufer bieten eine vielfältige Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem – vor der traumhaften Kulisse von Rhein und Siebengebirge. ...

AhrBike: „Service rund um das Fahrrad“

Im Frühjahr 2021 hat Unternehmer Udo Willerscheid mit einem engagierten Team ein Fachgeschäft für E-Bikes und klassischen Fahrrädern sowie Kinderfahrrädern aus der Taufe gehoben. ...