Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Wiederaufbau mit Würde

Orgel-St-Laurentius
Mit der feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Laurentius findet eine jahrelange Phase der Restaurierung, Sanierung und Hoffnung ihren sichtbaren Höhepunkt.

St. Laurentius öffnet am 10. August ihre Tore

AHRWEILER – Es ist mehr als nur ein Datum im Kalender: Am Sonntag, den 10. August 2025, kehrt ein Stück Heimat zurück ins Herz von Ahrweiler. Mit der feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Laurentius findet eine jahrelange Phase der Restaurierung, Sanierung und Hoffnung ihren sichtbaren Höhepunkt.

Die gotische Hallenkirche prägt seit 1269 das Stadtbild – und stand dennoch selten so im Fokus wie nach der Flutkatastrophe 2021. Rund ein Meter Wasser hatte das Gotteshaus geflutet, historische Kunstwerke gefährdet, jahrhundertealte Substanz beschädigt. Doch was zerstört schien, wurde mit außergewöhnlicher Sorgfalt und Gemeinschaftsgeist wiederhergestellt – besser: neu gedacht.

Unter der Leitung renommierter Restaurator:innen, Planer:innen und regionaler Handwerksbetriebe entstand in enger Abstimmung mit Denkmalpflege und Künstlerhand ein Raumkonzept, das Vergangenheit respektiert und Zukunft ermöglicht. Besonders eindrucksvoll: Das lichtdurchflutete, barrierefreie Raumdesign der Künstlerin Eva von der Stein. Es verbindet sakrale Würde mit zeitgemäßer Offenheit – ganz im Sinne ihres Mottos: „Zurück für die Zukunft.“

Der Festtag selbst ist ebenso bedeutsam wie das Bauwerk. Gleich zwei Bischöfe – Stephan Ackermann (Trier) und Helmut Dieser (Aachen) – werden dem Pontifikalamt vorstehen, begleitet von Schützengesellschaften, Musikvereinen und dem Kirchenchor. Die Altarweihe als liturgischer Höhepunkt markiert ein seltenes Ereignis: „In 40 Jahren ist das erst meine dritte Altarweihe“, betont Pfarrer Jörg Meyrer.

Nach dem Gottesdienst lädt ein buntes Programm für alle Generationen zum Mitfeiern ein: Kirchenführungen, Kinderaktionen, Musik und Begegnung rund um ein Festzelt vor historischer Kulisse.

Ähnliche Artikel

Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Runde

Vorträge zum Ahrwein

Der Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Jahreshälfte. Nach dem erfolgreichen Neustart der Veranstaltungsreihe im Frühjahr, lädt der Ahrwein e.V. zwischen August und November zu drei weiteren Vortragsabenden ein. ...
Weibern bekommt EU- Förderung

Fördergeld für Weibern

Seit Jahrzehnten ist die Robert-Wolff-Halle das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Weibern – ob Sport, Karneval oder Familienfeier. ...
Designiertes Remagener Prinzenpaar

Remagen: neues Prinzenpaar

Die künftige Prinzessin Sabrina Scheil stammt aus der Freiwilligen Feuerwehr Remagen, Prinz Daniel aus den Reihen des Stadtsoldatenkorps. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Thermalfreibad Bad Bodendorf ein Blick zurück

Thermalfreibad: Ein Blick zurück

Thermalbad: Ein Blick zurück Rike Schmickler hat ein kleines Video zum Thermalfreibad in Bad Bodendorf erstellt. Wie könnte es dort weitergehen? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. ...

25 Jahre Bürotechnik Ralf Prämaßing: Service als Erfolgsrezept

Der Handwerksbetrieb in Müsch an der Oberahr kann in diesem Jahr auf erfolgreiche 25 Jahre am Markt zurückblicken. ...
Weibern bekommt EU- Förderung

Fördergeld für Weibern

Seit Jahrzehnten ist die Robert-Wolff-Halle das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Weibern – ob Sport, Karneval oder Familienfeier. ...