Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Drei engagierte junge Frauen treten an

Designierte Walporzheimer Weinmajestäten 2025/26

Frischer Wind für die Walporzheimer Weinkrone 

Walporzheim darf sich freuen: Mit Tiana Lindener, Natalie Mies und Isabella Fischenich präsentieren sich drei neue Weinmajestäten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und gerade deshalb ein starkes und stimmiges Trio bilden. Gemeinsam werden sie das traditionsreiche Amt der Walporzheimer Weinkönigin und -prinzessinnen im Jahr 2025/2026 mit Herz, Charme und Kompetenz ausfüllen.

Tiana Lindener, designierte Weinkönigin, verbindet Heimatliebe mit Weltoffenheit. In Walporzheim geboren, zog es sie früh in die Ferne – doch ihr Herz blieb stets im Ahrtal. Nach einem naturwissenschaftlichen Studium schlägt sie nun beruflich wie privat neue Wurzeln in der Heimat. Tiana steht für Verlässlichkeit, Engagement und eine tief empfundene Verbundenheit zur Region – geprägt auch durch eine Familientradition: Ihre Mutter war einst selbst Walporzheimer Weinkönigin.

An ihrer Seite stehen Natalie Mies und Isabella Fischenich als Weinprinzessinnen. Natalie bringt akademische Expertise und berufliches Organisationstalent mit. Als Wirtschaftspsychologin mit Masterabschluss ist sie es gewohnt, strukturiert zu arbeiten – doch im Herzen ist sie vor allem eines: leidenschaftliche Botschafterin ihrer Wahlheimat.

Isabella schließlich verkörpert das, was man eine „echte Ahrtalerin“ nennt. Aufgewachsen im Ahrtal, geprägt von der hiesigen Weinkultur, engagiert in der Dorfgemeinschaft – sie bringt all das mit, was eine Weinprinzessin ausmacht. Mit ihrer offenen, bodenständigen Art wird sie zur sympathischen Vertreterin ihrer Heimat.

Gemeinsam stehen Tiana, Natalie und Isabella für die moderne Interpretation eines alten Brauchtums: fest verwurzelt in der Tradition, offen für neue Impulse. Walporzheim kann sich auf ein Weinjahr voller Herzlichkeit, Strahlkraft und Lebensfreude freuen.

 

Ähnliche Artikel

Die Polizeiinspektion Remagen öffnet ihre Türen und gibt authentische Einblicke in ihre tägliche Arbeit.

„Crime Night“ Remagen

Remagen. Einmal hinter die Kulissen echter Ermittlungsarbeit blicken: Diese Gelegenheit bietet die „Crime Night“ der Polizeiinspektion Remagen am Freitag, 14. November, von 17 bis 20 Uhr. Wer sich für Kriminalarbeit, Spurensicherung oder den Polizeiberuf interessiert, kann an diesem Abend erleben, ...

Die Gastgeber Sandra (r.) Zischke, ihre Tochter Jennifer Dirlt (m.) und Alexsander Buitrago (l.) haben für die Ahrvinum Sportsbar ein Konzept verwirklicht, das es so in der Ahrweiler Innenstadt noch nicht gibt.

Sport, Genuss & Heimatflair

Ahrweiler. Ein frischer Wind zieht durch die Ahrweiler Innenstadt: In der Oberhutstraße 6 hat die Ahrvinum Sportsbar eröffnet. Ein Ort, an dem Sportfans, Genießer und Freunde geselliger Abende gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. ...
Am 20. Oktober 2024 wurden in der Nähe des Rodder Maars im Kreis Ahrweiler die Leichen zweier Männer gefunden. Jetzt ist der Haupttäter verurteilt worden.

Lebenslang für zwei Morde

Koblenz/Bad Breisig. Vor etwa einem Jahr, am 20. Oktober 2024, sind zwei verkohlte Leichen am Rodder Maar aufgefunden worden. Nach intensiven Ermittlungen konnten zwei Tatverdächtige bereits wenige Tage später festgenommen werden. ...

Hervorgehobene Beiträge:

4. August ist Tag des Champagners

Prickelnde Eleganz im Glas

Am Internationalen Tag des Champagners feiert die Region die Kunst des edlen Schaumweins aus der Champagne ...
FWG Kreistagsfraktion vor Ort am Calvarienberg.

Schüler bauen Solarcarport

Ahrweiler. Klimaschutz zum Anfassen: Am Gymnasium und an der Realschule Calvarienberg haben Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien eine eigene Solaranlage errichtet – ein Carport, das E-Bikes schützt und gleichzeitig Strom liefert. ...
Die Marktgarage in Ahrweiler öffnet am 17. Oktober. Bezahlen wird dann auch nachträglich möglich sein.

Marktgarage Ahrweiler

Die wiederhergestellte Marktgarage in Ahrweiler öffnet am Freitag, 17. Oktober ihre Tore. Die Tarife orientieren sich an den bekannten Preisen der anderen neuen Parkhäuser in der Stadt: 2,10 Euro pro Stunde, wie im Zentrum-Parkhaus Moses in Bad Neuenahr. ...