Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Schüler bauen Solarcarport

FWG Kreistagsfraktion vor Ort am Calvarienberg.
Ahrweiler. Klimaschutz zum Anfassen: Am Gymnasium und an der Realschule Calvarienberg haben Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien eine eigene Solaranlage errichtet – ein Carport, das E-Bikes schützt und gleichzeitig Strom liefert.

Modellprojekt startet in Ahrweiler

Ahrweiler. Klimaschutz zum Anfassen: Am Gymnasium und an der Realschule Calvarienberg haben Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien eine eigene Solaranlage errichtet – ein Carport, das E-Bikes schützt und gleichzeitig Strom liefert. Möglich machte dies das bundesweite Pilotprojekt „Solarcamp macht Schule“, das in Ahrweiler erstmals umgesetzt wurde.

Unter Anleitung von Fachleuten kombinierten die Jugendlichen theoretisches Wissen mit praktischer Arbeit. „Wir wollen jungen Menschen Photovoltaik nicht nur erklären, sondern erlebbar machen“, sagt Initiator und Klimaexperte Rainer Doehmen. Getragen wurde das Projekt vom Solarförderverein Goldene Meile, der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Initiative Solarcamp 4 Future.

Das Ergebnis überzeugt: Ein Solarcarport, das als Modell auch an anderen Schulen im Kreis entstehen könnte. „Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man Jugendliche für nachhaltige Technologien begeistert und sie gleichzeitig an Berufe im Handwerk, in Technik und Wissenschaft heranführt“, betont Doehmen.

Auch die FWG-Kreistagsfraktion zeigte sich beeindruckt. „Eine großartige Idee, die wir uns auch an kreiseigenen Schulen wünschen“, so Fraktionssprecher Friedhelm Münch. Fraktionsmitglied Hans-Josef Marx lobte die Unterstützung regionaler Betriebe und der Stiftung Zukunft Kreis Ahrweiler. Für die FWG ist das Projekt „ein innovativer Baustein für die Zukunftsregion Ahr“.

Doch beim Thema Solarenergie sehen die Freien Wähler weiter Handlungsbedarf. Fraktionsvize Johannes Bell erinnerte an die von der FWG initiierte SolAHRtal-Initiative nach der Flutkatastrophe. Zwar habe der Kreistag dem Vorhaben zugestimmt – die Förderung durch das Land fehle jedoch bis heute. „Anfangs kündigte das Land an, das Ahrtal zur Pilotregion für erneuerbare Energien zu machen. Doch der politische Wille für eine konsequente Umsetzung fehlt“, kritisiert Bell.

 

Kommentar

  1. Das Solar Carport am Kalvarienberg steht und alle sind zufrieden. Es ist Klimaschutz zum Anfassen. Wichtig, um Schülerinnen und Schülern nachhaltige Technologien verständlich zu machen und sie gleichzeitig fürs Handwerk zu begeistern. Weiter so!

Ihre Nachricht an Klaus Angel: klausangel@ahr.de

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

RHODIUS ausgezeichnet: (v.l.) Gregor Freches, Minister für Sport, Kultur, Tourismus und Medien der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, die Landrätin des Vulkaneifel Kreises, Julia Gieseking, Online Marketing Managerin Jessica Reichmann von RHODIUS und der Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers.

Regional. Nachhaltig.

Burgbrohl. Die Vulkanpark-Quelle Eifel hat den EIFEL Award 2025 gewonnen – eine Auszeichnung, die in der gesamten Eifel als „Eifel-Oscar“ gilt . ...
Die MEF Bad Neuenahr-Ahrweiler laden Ende November zur großen Modellbau-Ausstellung ins Bürgerhaus Dernau ein.

Modellbau-Ausstellung

Dernau. Jetzt gehen bei den Modelleisenbahnfreunden MEF Bad Neuenahr-Ahrweiler traditionell die Lampen an, winzig kleine natürlich. Am 29. und 30. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr, lädt der Verein im Bürgerhaus Dernau (Ahrweg 7) wieder zur beliebten Modellbau-Ausstellung mit ...

Hervorgehobene Beiträge:

Vom 10. bis 12. Oktober lädt der Junggesellenverein Insul zum Jubiläum – 50 Jahre Oktoberfest. Sonntags um 14.30 Uhr startet der Erntedank- und Trachtenumzug durchs festlich geschmückte Dorf.

„Gaudi“ an der Ahr

Insul. 50 Jahre Oktoberfest in Insul: Vom 10.–12. Oktober 2025 verwandeln Dirndl, Blasmusik und Festumzug ganz Insul in ein Fest in "bayrisch weiß blau" ...
Traubenlese Auftakt 2025 an der Ahr

Goldener Lese-Auftakt

Traubenlese 2025 verspricht Spitzenjahrgang Frühburgunder an der Landskrone eröffnet die Lese Mit den ersten Frühburgunder-Trauben an der renommierten Lage Landskrone ist im Ahrtal der Startschuss für die diesjährige Weinlese gefallen. Das traditionsreiche Weingut Nelles aus Heimersheim hat die ersten goldenen ...

Elisa Fahrenbruch konzentrierte sich auf den Speerwurf. Sie brachte den 600g schweren Speer auf knapp 24m. Damit landete die 21-jährige Athletin von der Mittelahr im Gesamtklassement auf dem 2. Platz.

Dernauer Bestleistungen

Leichtathletinnen glänzen beim Sinziger Werfertag Sinzig/Dernau. Der 35. Tag der Deutschen Einheit wurde für zwei junge Leichtathletinnen aus Dernau zu einem Fest der persönlichen Rekorde. Beim Sinziger Werfertag am 3. Oktober zeigten Tabea Emons (W13) und Elisa Fahrenbruch aus Dernau ...