Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Heilbad mit Herz, Geschichte und Zukunft

Bad Neuenahr-Ahrweiler, im nördlichen Rheinland-Pfalz gelegen, ist nicht nur Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler, sondern auch eine Stadt mit besonderem Charakter. Als staatlich anerkanntes Heilbad und Mittelzentrum vereint sie Gesundheitskompetenz, kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität auf bemerkenswerte Weise. Die Stadt, wie sie heute besteht, entstand 1969 aus dem Zusammenschluss der traditionsreichen Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie der Gemeinden Gimmigen, Heimersheim, Kirchdaun und Lohrsdorf. 1974 kam mit Ramersbach ein weiterer, landschaftlich reizvoll gelegener Stadtteil hinzu. So verbindet Bad Neuenahr-Ahrweiler städtische Infrastruktur mit ländlicher Idylle. Die historische Altstadt von Ahrweiler mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer trifft auf die moderne Bäderkultur und Architektur von Bad Neuenahr – eine Symbiose, die Gäste wie Einheimische gleichermaßen begeistert. Als Heilbad genießt die Stadt einen exzellenten Ruf im Bereich Gesundheit und Erholung und bietet zugleich ein lebendiges Stadtleben mit Veranstaltungen, Märkten und einer vielfältigen Gastronomie. Bad Neuenahr-Ahrweiler – eine Stadt, die Tradition bewahrt, Gesundheit fördert und mit Optimismus in die Zukunft blickt.

Ahrweiler Altstadt

Die Ahrweiler Altstadt und die komplett erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit vier Toren sind neben den malerischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem Marktplatz mit historischen Gebäuden sehr sehenswert.

Regierungsbunker

Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker
in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eines der herausragendsten Relikte des Kalten Krieges.
Der Bunker erlaubt einzigartige Einblicke in den Kalten Krieg – unterirdisch und eindrucksvoll.
https://www.regbu.de

Lebenswertes Bad Neuenahr Ahrweiler

Bad Neuernahr-Ahrweiler ist eine gelungene Kombination aus Genuss, Brauchtum und Lebensfreude, die man im Rahmen der Weinfeste und Märkte in der Stadt erleben kann. So ist die Stadt und ihre Stadtteile immer einen Besuch wert.

Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Runde

Vorträge zum Ahrwein

Klaus Angel

Der Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Jahreshälfte. Nach dem erfolgreichen Neustart der Veranstaltungsreihe im Frühjahr, lädt der Ahrwein e.V. zwischen August und November zu drei weiteren Vortragsabenden ein.

Artikel weiterlesen ...
Orgel-St-Laurentius

Wiederaufbau mit Würde

Klaus Angel

Mit der feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Laurentius findet eine jahrelange Phase der Restaurierung, Sanierung und Hoffnung ihren sichtbaren Höhepunkt.

Artikel weiterlesen ...
Orgel-St-Laurentius

Wiederaufbau mit Würde

Klaus Angel

Mit der feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Laurentius findet eine jahrelange Phase der Restaurierung, Sanierung und Hoffnung ihren sichtbaren Höhepunkt.

Artikel weiterlesen ...
Der Ahrweiler Winzer-Verein

Hoffest beim Ahrweiler Winzer-Verein

Klaus Angel

Ahrweiler Winzer-Verein feiert ein Vierteljahrhundert voller Genuss  Wenn die Gläser klingen, der Duft von regionaler Küche in der Luft liegt und feinste Livemusik die Abendsonne begleitet, dann ist wieder Hoffestzeit beim Ahrweiler Winzer-Verein. In diesem Jahr gibt es einen ganz besonderen Anlass: Am 1. und 2. August feiert „der Verein“ sein 25. Hoffest – ein …

Artikel weiterlesen ...

Impressionen

Partner & Sponsoren

Hervorgehobene Beiträge:

Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Runde

Vorträge zum Ahrwein

Der Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Jahreshälfte. Nach dem erfolgreichen Neustart der Veranstaltungsreihe im Frühjahr, lädt der Ahrwein e.V. zwischen August und November zu drei weiteren Vortragsabenden ein. ...
Gedenkmarsch durchs Ahrtal

Gedenkmarsch durchs Ahrtal

Rund 123 Menschen aus ganz Deutschland kamen am Samstag in Insul zusammen, um gemeinsam zu marschieren – nicht nur in Gedenken an die 135 Todesopfer der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021, sondern auch, um den Wiederaufbau weiter ...
Brücke bei Liers Uli Adams

Brücken hochwassersicher aufbauen

Minister: Ahrbrücken sanieren oder neubauen Die von der Flut betroffenen Kommunen können alle ihre zerstörten oder beschädigten Brücken hochwasserangepasst sanieren oder neu bauen. Sie erhalten dafür eine vollständige Förderung aus dem Wiederaufbaufonds. Das hat das Innenministerium mit einer Handreichung zur ...