Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Remagen: neues Prinzenpaar

Designiertes Remagener Prinzenpaar
Die künftige Prinzessin Sabrina Scheil stammt aus der Freiwilligen Feuerwehr Remagen, Prinz Daniel aus den Reihen des Stadtsoldatenkorps.

Karnevalstradition wird weitergeführt – Offizielle Verpflichtung im Korpsquartier feierlich begangen

Remagen. Die närrische Vorfreude steigt: Im Rahmen einer kleinen, aber feierlichen Zeremonie wurde das künftige Prinzenpaar der Karnevalssession 2025/2026 offiziell verpflichtet. Auf Wunsch der designierten Tollitäten fand die Vertragsunterzeichnung erstmals in einem größeren Rahmen statt – ein klares Zeichen für gelebte Tradition und gelebten Gemeinschaftssinn.

Wolfgang Reisdorff, 1. Vorsitzender und Tollitätensucher der KG Narrenzunft Remagen, präsentierte die künftigen Regenten der Römerstadt mit launigen Worten. „Ich freue mich sehr, dass Remagen nach einer Pause wieder ein Prinzenpaar hat“, betonte er.

Tollitäten mit karnevalistischem Stammbaum

Beide eint nicht nur ihre Liebe zum Karneval, sondern auch ihre familiären Wurzeln im närrischen Brauchtum: So war der Großvater des Prinzen bereits 1949 erster Nachkriegsprinz von Remagen. Auch Onkel und Tante hatten 1999 das närrische Zepter in der Stadt inne. Die künftige Prinzessin ist ebenfalls mit dem Karnevalsvirus groß geworden – ihre Eltern stellten 2006 das Prinzenpaar von Oberwinter.

Ein gut aufgestellter Hofstaat

Zum Hofstaat gehören Hofmarschall Hendrik Böhm, Säckelmeister Alexander Lembke sowie die Hofdamen Manuela Böhm und Desirée Lembke. Für die pünktliche Mobilität bei den zahlreichen Auftritten sorgen Janine Scheil, Niklaas Gemein und Thomas Haas. Um die digitalen Auftritte der Tollitäten kümmert sich Melanie Gemein mit viel Engagement.

Im Anschluss an die offizielle Verpflichtung wurde in den Räumlichkeiten des Stadtsoldatenkorps Remagen noch ausgiebig mit Familie, Freunden und Abordnungen der Karnevalsvereine gefeiert – ein gelungener Auftakt für eine sicherlich unvergessliche Session.

Ähnliche Artikel

Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Runde

Vorträge zum Ahrwein

Der Gesprächskreis Ahrwein geht in die zweite Jahreshälfte. Nach dem erfolgreichen Neustart der Veranstaltungsreihe im Frühjahr, lädt der Ahrwein e.V. zwischen August und November zu drei weiteren Vortragsabenden ein. ...
Weibern bekommt EU- Förderung

Fördergeld für Weibern

Seit Jahrzehnten ist die Robert-Wolff-Halle das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Weibern – ob Sport, Karneval oder Familienfeier. ...
Zoe Bleffert aus Altenahr

Zoe Bleffert begeistert

Die 12-jährige Tennisspielerin Zoe Bleffert aus Altenahr sorgt weiter für Furore auf internationalem Parkett. Beim renommierten European Summer Cup 2025 in Rumänien trat sie erneut für die deutsche U12-Nationalmannschaft an – und das als Spitzenspielerin an Position 1. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Wasserversorgung an der Ahr

Die Trinkwasser-Kooperation

Ober- und Mittelahr arbeiten zusammen Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr und das Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim haben einen Vertrag geschlossen. Er sieht die gegenseitige Belieferung von Ersatzwasser im Bedarfsfall vor. So sichern sich die Vertragspartner eine jeweilige Versorgung mit Trinkwasser zu, ...

Qualität und traditionelle Handwerkskunst: Malerbetrieb Kalt Gbr

Stefan Kalt hat seinen gleichnamigen Malerbetrieb in Dernau nach 18 Jahren abgegeben. Jetzt schwingen dort der 35-jährige Malermeister Markus Simons und sein Kompagnon, der 43-jährigen Juri Boldt, „die Pinsel“ und sind so weiterhin für die Kunden des bestens etablierten Handwerksbetriebes ...
Räder Räder Räder

Ahrbike in Ahrweiler

E-Bikes, Fahrräder, Kinderräder und viel mehr Offiziell war die Eröffnung von „Ahrbike“ bereits im Jahr 2021. Kurz vor der Flut hatte sich Unternehmer Udo Willerscheid entschieden, mit einem engagierten Team aus Fahrradenthusiasten ein Fachgeschäft für E-Bikes und klassische Fahrräder sowie ...