Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Mord, Mythos, Magma

Ein packender Eifelkrimi am Laacher See: Andreas J. Schulte schickt sein Ermittlerduo in „Eifelschatten“ auf eine mörderische Spur zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Laacher See. Im neuen Kriminalroman "Eifelschatten" von Andreas J. Schulte tauchen Privatdetektiv Paul David und seine Partnerin Linda Becking – Schultes eingespieltes Ermittlerduo – tief in die Geschichte ein: zurück ins Jahr 1942, als ein britischer Bomber in den See stürzte.

Neu: „Eifelschatten“ von Andreas J. Schulte

 Laacher See. Der Laacher See – still, geheimnisvoll, mystisch. Wer an seinen Ufern spaziert, ahnt nichts von den Schatten, die Andreas J. Schulte in seinem neuen Eifelkrimi über die glitzernde Wasserfläche legt. „Eifelschatten“, erschienen im Emons Verlag, ist mehr als nur Spannungsliteratur – es ist ein Heimatroman mit Tiefgang, geschrieben von einem Autor, der in der Region lebt.

„Eifelschatten“ von Andreas J. Schulte, Emons Verlag, 15 Euro.
„Eifelschatten“ von Andreas J. Schulte, Emons Verlag, 15 Euro.

Zwei Morde binnen kurzer Zeit erschüttern den Laacher See. Privatdetektiv Paul David und seine Partnerin Linda Becking – Schultes eingespieltes Ermittlerduo – tauchen tief in die Geschichte ein: zurück ins Jahr 1942, als ein britischer Bomber in den See stürzte. Was sie finden, ist nicht nur ein Silberschatz, sondern eine Wahrheit, die tödlich ist.

Wenn auf dem fiktiven Campingplatz Pönterbach plötzlich die Flammen lodern, ist klar: Diese Idylle trügt. „Eifelschatten“ vereint historische Bezüge, rasant erzählte Action und Dialoge mit Witz – ein Markenzeichen Schultes.

Der Autor und sein See

Andreas J. Schulte kennt den Laacher See aus eigener Erfahrung: „Ich wohne keine zehn Autominuten entfernt, im Naturschutzgebiet Pöntertal“, sagt er. „Von unserem Garten aus könnte ich praktisch auf den Campingplatz Pönterbach schauen, gäbe es ihn wirklich.“

Der Autor Andreas J. Schulte lebt in der Nähe des Laacher Sees.
Der Autor Andreas J. Schulte lebt in der Nähe des Laacher Sees.

Für Schulte ist der See mehr als ein Schauplatz seines neuen Kriminalromans: „Er ist mein Ruhepol. Wenn ich um den See laufe, kann ich abschalten und über neue Buchideen nachdenken.“

Mit „Eifelschatten“ beweist Andreas J. Schulte, dass die Eifel mehr ist als Wanderidyll. Sie ist Tatort, Geschichtsbuch und Seelenlandschaft zugleich.
Der Laacher See wird zur Bühne für ein Stück spannungsgeladener Heimatliteratur.

„Eifelschatten“ von Andreas J. Schulte, Emons Verlag, 15 Euro.
Ein Muss für alle, die ihre Eifel kennen – und ihre Abgründe lieben.

 

Ähnliche Artikel

Das Ahrtal kommt unter Strom: Ab 1. Dezember fließt Spannung auf der Ahrstrecke – und am 12. Dezember wird gefeiert!

Ahrstrecke unter Strom

Altenahr. Am 12. Dezember 2025 feiert die Deutsche Bahn gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Eröffnungsfeier der Ahrstrecke findet von 12 bis 20 Uhr am Bahnhof Altenahr statt. ...
Die in Beigetönen gehaltene Aussegnungshalle öffnet sich über große Fensterflächen zum Licht – Symbol für den Übergang vom Irdischen zum Himmlischen. Ein Boden aus heimischer Grauwacke schafft Erdverbundenheit und Kontinuität.

Ort der Stille kehrt zurück

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe kehrt an einem besonderen Ort Ruhe zurück: Der Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler wurde am 31. Oktober feierlich wiedereröffnet. Was einst von Wassermassen zerstört wurde, erstrahlt heute als Symbol des Neubeginns. ...
Ein Salon mit Herz: In Ahrbrück kümmert sich Fellpflege Knopf und Blume liebevoll um jeden Hund – für Glanz im Fell und Freude im Blick.

Fellpflege Knopf und Blume

Ahrbrück. In Ahrbrück gibt es einen Ort, an dem Hunde sichtbar entspannen: den Hundesalon Fellpflege Knopf und Blume. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Ricarda Funk aus Bad Breisig wird Vierte im Gesamtweltcup.

Sieg im Kajak Cross

Augsburg. Nach der Enttäuschung im klassischen Kanu-Slalom hat Ricarda Funk im Kajak-Cross die Goldmedaille gewonnen und sicherte sich damit erstmals den Gesamtweltcup in dieser Disziplin. ...
Wie die Stadt mitteilt, beendet das Freizeitbad Remagen die Saison 2025 mit Rekordzahlen.

Freibad: Über 100.000 Gäste

Remagen. Mit 106.358 Besucherinnen und Besuchern an 125 Öffnungstagen verzeichnete das Freizeitbad Remagen einen Tagesdurchschnitt von rund 851 Gästen. Ein Rekord. ...
Der 1.111.111 Besucher in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist Peter Fenzel aus Weimar.

1.111.111. Bunker-Besucher

Jubiläumsgast aus Weimar reist mit Reisegruppe ins Ahrtal Bad Neuenahr-Ahrweiler. Großer Tag im Dokumentationszentrum Regierungsbunker: Am 13. August wurde der 1.111.111. Besucher begrüßt. Die Schnapszahl erreichte Peter Frenzel aus Weimar, der mit einer 20-köpfigen Reisegruppe eine Woche im Ahrtal verbringt. ...