Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Dank, Aufbruch und Zukunft

Adi Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender (l.), Vorstand Mirco Burkardt (2.v.l.) und Vorstand Dirk Stephan (2.v.r.) ehren langjährige Genossen: Walter Ulrich (m.) und Rudi Mies (r.)
Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr hat ihr Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatzplus von fünf Prozent abgeschlossen. Damit setzt die älteste Winzergenossenschaft der Welt ein deutliches Zeichen in einer Zeit, in der der Weinabsatz vielerorts zurückgeht.

Mayschoß. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr hat ihr Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatzplus von fünf Prozent abgeschlossen. Damit setzen die Mayschoßer  Weinmacher ein deutliches, positives Zeichen in einer Zeit, in der der Weinabsatz vielerorts in Deutschland zurückgeht.

„Wir sind wirtschaftlich gesund und investieren gleichzeitig in die Zukunft“, sagte Vorstandschef Dirk Stephan bei der Generalversammlung. Zusammen mit seinem Stellvertreter Mirco Burkardt stellte er die Fortschritte beim Wiederaufbau des Stammsitzes in Mayschoß vor. Aus bürokratischen Gründen gestalte sich der Aufbau auch weiterhin sehr mühsam. Und dennoch: Bis Ende 2027 soll der Neubau mit moderner Vinothek und Veranstaltungsräumen fertig sein. Der Rohbau soll im Mai 2026 stehen.

Die Vinothek in Altenahr
Die Vinothek in Altenahr
Die Vinothek in Mayschoß
Die Vinothek in Mayschoß

Auch im laufenden Jahr und künftig setzt die Genossenschaft auf Nähe zu Kunden und Gästen. Die drei Vinotheken in Mayschoß, Altenahr und Walporzheim bleiben zentrale Anlaufpunkte für Besucher. Begleitende Angebote wie Weinproben und Veranstaltungen sollen weiter ausgebaut werden.

Die Weinlese 2025 startete mit der Sorte „Solaris“ vielversprechend: 10.800 Kilogramm mit durchschnittlich 88 Grad Öchsle wurden eingebracht. Die Verantwortlichen erwarten einen hochwertigen Jahrgang.

Die Vinothek in Walporzheim
Die Vinothek in Walporzheim

Neben wirtschaftlichen Zahlen standen auch Mitglieder im Mittelpunkt: Werner Ulrich und Rudi Mies wurden für 50 Jahre, Magdalene Bongartz (nicht im Bild) für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Genossenschaft geehrt. Zwölf neue Winzer traten der Genossenschaft bei – nun zählt die WG 503  Genossen. Davon seien 230 aktive Winzer.

„Der Rohbau ist ein sichtbares Zeichen für Aufbruch und Zukunft“, so Stephan. „Wir glauben an die Ahr, an unsere Weine und an unsere Gemeinschaft.“

Ähnliche Artikel

"Vier um Vier", die besondere Weinprobe

Weinprobe Vier um Vier

Wieder einmal haben die Experten von Dankos Ahrwein-Shop nächtelang probiert und diskutiert, welche Weine sie Euch bei "Vier um Vier" am Freitag anbieten. ...
Spitzentennis beim HTC Bad Neuenahr: ICX-Templant Open 2025 begeistert Publikum

ICX-Templant Open 2025

Bad Neuenahr. Drei Tage lang war die Anlage des HTC Bad Neuenahr Bühne für Tennis auf höchstem Niveau. ...

Hervorgehobene Beiträge:

FWG Kreistagsfraktion vor Ort am Calvarienberg.

Schüler bauen Solarcarport

Ahrweiler. Klimaschutz zum Anfassen: Am Gymnasium und an der Realschule Calvarienberg haben Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien eine eigene Solaranlage errichtet – ein Carport, das E-Bikes schützt und gleichzeitig Strom liefert. ...
Traditionelles Backesfest in Westum

Holzofenbrot und mehr

Das Herzstück des Wochenendes ist der historische Tuffsteinofen, aus dem frisch gebackenes Backesbrot kommt – ein Geschmackserlebnis, das Gäste aus Nah und Fern anzieht. ...
Neues "Lügenbänkchen" in Dernau

Gefeiertes Comeback

Darum ist die neu aufgestellte Dorfbank jetzt beliebter als so mancher Social-Media-Feed. ...