Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Dank, Aufbruch und Zukunft

Adi Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender (l.), Vorstand Mirco Burkardt (2.v.l.) und Vorstand Dirk Stephan (2.v.r.) ehren langjährige Genossen: Walter Ulrich (m.) und Rudi Mies (r.)
Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr hat ihr Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatzplus von fünf Prozent abgeschlossen. Damit setzt die älteste Winzergenossenschaft der Welt ein deutliches Zeichen in einer Zeit, in der der Weinabsatz vielerorts zurückgeht.

Mayschoß. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr hat ihr Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatzplus von fünf Prozent abgeschlossen. Damit setzen die Mayschoßer  Weinmacher ein deutliches, positives Zeichen in einer Zeit, in der der Weinabsatz vielerorts in Deutschland zurückgeht.

„Wir sind wirtschaftlich gesund und investieren gleichzeitig in die Zukunft“, sagte Vorstandschef Dirk Stephan bei der Generalversammlung. Zusammen mit seinem Stellvertreter Mirco Burkardt stellte er die Fortschritte beim Wiederaufbau des Stammsitzes in Mayschoß vor. Aus bürokratischen Gründen gestalte sich der Aufbau auch weiterhin sehr mühsam. Und dennoch: Bis Ende 2027 soll der Neubau mit moderner Vinothek und Veranstaltungsräumen fertig sein. Der Rohbau soll im Mai 2026 stehen.

Die Vinothek in Altenahr
Die Vinothek in Altenahr
Die Vinothek in Mayschoß
Die Vinothek in Mayschoß

Auch im laufenden Jahr und künftig setzt die Genossenschaft auf Nähe zu Kunden und Gästen. Die drei Vinotheken in Mayschoß, Altenahr und Walporzheim bleiben zentrale Anlaufpunkte für Besucher. Begleitende Angebote wie Weinproben und Veranstaltungen sollen weiter ausgebaut werden.

Die Weinlese 2025 startete mit der Sorte „Solaris“ vielversprechend: 10.800 Kilogramm mit durchschnittlich 88 Grad Öchsle wurden eingebracht. Die Verantwortlichen erwarten einen hochwertigen Jahrgang.

Die Vinothek in Walporzheim
Die Vinothek in Walporzheim

Neben wirtschaftlichen Zahlen standen auch Mitglieder im Mittelpunkt: Werner Ulrich und Rudi Mies wurden für 50 Jahre, Magdalene Bongartz (nicht im Bild) für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Genossenschaft geehrt. Zwölf neue Winzer traten der Genossenschaft bei – nun zählt die WG 503  Genossen. Davon seien 230 aktive Winzer.

„Der Rohbau ist ein sichtbares Zeichen für Aufbruch und Zukunft“, so Stephan. „Wir glauben an die Ahr, an unsere Weine und an unsere Gemeinschaft.“

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Carsten Berke (r.) ist neuer Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr. Gemeinsam Mit Mirco Burkardt (l.) lenkt er künftig die Geschicke der Winzerkooperative.

Neuer Mann am Ruder

Mayschoß. Anfang November wurde der amtierende Geschäftsführer Carsten Berke zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Berke, 48, und erfahrener Manager, übernimmt damit die Position von Dirk Stephan. Sein Anspruch ist deutlich formuliert: eine Genossenschaft, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch Taktgeber ...

Heiligabend naht!

Am 1. Dezember öffnet ahr.de das erste Adventstürchen und dahinter verbirgt sich wie an jedem weiteren Tag bis zum 24. Dezember ein kleines Bilder-Rätsel aus dem Kreis Ahrweiler. Ihr könnt mitraten, welches Gebäude in welchem Ort sich hinter dem Türchen ...

Hervorgehobene Beiträge:

Der TV 08 Sinzig hat jüngst eine positive Bilanz gezogen – sportlich, finanziell und organisatorisch. Und auf Antrag des Vorstandes hat die Versammlung Gertrud Herter und Johannes Weber, beide 75 Jahre im Turnverein, zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Starke Bilanz bestätigt

Der TV 08 Sinzig hat bei seiner Jahreshauptversammlung 2025 eine positive Bilanz gezogen – sportlich, finanziell und organisatorisch. ...
Die neuen Walporzheimer Weinmajestäten beim Festzug zu ihren Ehren.

Ländliches Weinfest 2025

Walporzheim. Schon zum Start am Freitagabend strömten Besucher in Scharen in den Ort. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Proklamation der neuen Weinkönigin samt Prinzessinnen eröffnete die Band Rio 5 den musikalischen Reigen. ...
Ein Denkmal für die Flutopfer des Ahrtals entsteht: DenkAHR e.V. ruft mit der VR Bank RheinAhrEifel zum Mitmachen auf. Jede Spende zählt.

Crowdfunding für „DenkAHR“

Bad Neuenahr Ahrweiler. DenkAHR e.V. startet gemeinsam mit der VR Bank RheinAhrEifel eG eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform „Viele schaffen mehr“. Ziel: die Realisierung des Denkmals „DenkAHR“, das an die 135 Opfer der Flut vom 14. und 15. Juli 2021 ...