Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Remagen: neues Prinzenpaar

Designiertes Remagener Prinzenpaar
Die künftige Prinzessin Sabrina Scheil stammt aus der Freiwilligen Feuerwehr Remagen, Prinz Daniel aus den Reihen des Stadtsoldatenkorps.

Karnevalstradition wird weitergeführt – Offizielle Verpflichtung im Korpsquartier feierlich begangen

Remagen. Die närrische Vorfreude steigt: Im Rahmen einer kleinen, aber feierlichen Zeremonie wurde das künftige Prinzenpaar der Karnevalssession 2025/2026 offiziell verpflichtet. Auf Wunsch der designierten Tollitäten fand die Vertragsunterzeichnung erstmals in einem größeren Rahmen statt – ein klares Zeichen für gelebte Tradition und gelebten Gemeinschaftssinn.

Wolfgang Reisdorff, 1. Vorsitzender und Tollitätensucher der KG Narrenzunft Remagen, präsentierte die künftigen Regenten der Römerstadt mit launigen Worten. „Ich freue mich sehr, dass Remagen nach einer Pause wieder ein Prinzenpaar hat“, betonte er.

Tollitäten mit karnevalistischem Stammbaum

Beide eint nicht nur ihre Liebe zum Karneval, sondern auch ihre familiären Wurzeln im närrischen Brauchtum: So war der Großvater des Prinzen bereits 1949 erster Nachkriegsprinz von Remagen. Auch Onkel und Tante hatten 1999 das närrische Zepter in der Stadt inne. Die künftige Prinzessin ist ebenfalls mit dem Karnevalsvirus groß geworden – ihre Eltern stellten 2006 das Prinzenpaar von Oberwinter.

Ein gut aufgestellter Hofstaat

Zum Hofstaat gehören Hofmarschall Hendrik Böhm, Säckelmeister Alexander Lembke sowie die Hofdamen Manuela Böhm und Desirée Lembke. Für die pünktliche Mobilität bei den zahlreichen Auftritten sorgen Janine Scheil, Niklaas Gemein und Thomas Haas. Um die digitalen Auftritte der Tollitäten kümmert sich Melanie Gemein mit viel Engagement.

Im Anschluss an die offizielle Verpflichtung wurde in den Räumlichkeiten des Stadtsoldatenkorps Remagen noch ausgiebig mit Familie, Freunden und Abordnungen der Karnevalsvereine gefeiert – ein gelungener Auftakt für eine sicherlich unvergessliche Session.

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Zwei genussvolle Handwerksbetriebe aus dem Kreis Ahrweiler wurden am 14. September mit dem Landesehrenpreis im Genusshandwerk ausgezeichnet.

Genussvolle Landessieger

Der Landesehrenpreis im Genusshandwerk soll Wertschätzung schaffen – für die Produkte, aber vor allem für die Menschen dahinter. Zwei Preisträger stammen aus dem Kreis Ahrweiler stammen. ...
Moderator André Gatzke und die Gastgeberin Julia Baltes in Weinbergen des Mayschoßer Mönchberges.

André Gatzke filmt

Ahrtal. Moderator André Gatzke, bekannt von der "Sendung mit der Maus" und das neue Gesicht der beliebten Sendung Wunderschön. Mit seiner Neugier, seinem Humor und seiner spürbaren Freude am Entdecken bringt Gatzke frischen Wind in das Format. ...
Daniel Jungbluth aus Bad Breisig hat einen sicheren Job aufgegeben, um noch einmal ganz neu anzufangen. Mit einer Lehre im Schreinerhandwerk. In der Schreinerei Kutzner & Ritzdorf in Bad Breisig.

Vom Laptop zur Werkbank

Bad Breisig. Daniel Jungbluth aus Bad Breisig hat mit 32 Jahren seine Karriere in der IT-Branche gegen eine Ausbildung im Tischlerhandwerk getauscht. Und das in Teilzeit, damit neben dem beruflichen Neustart auch genügend Zeit für seine Familie blieb. ...

Hervorgehobene Beiträge:

FWG Kreistagsfraktion vor Ort am Calvarienberg.

Schüler bauen Solarcarport

Ahrweiler. Klimaschutz zum Anfassen: Am Gymnasium und an der Realschule Calvarienberg haben Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien eine eigene Solaranlage errichtet – ein Carport, das E-Bikes schützt und gleichzeitig Strom liefert. ...
20 Jahre E-Lobil in Remagen

20 Jahre E-Lobil

Was vor zwei Jahrzehnten als mutige Gründungsidee von David Bahles begann, er war seinerzeit mit 19 Jahren der jüngste Gründer landesweit, ist heute eine feste Größe im regionalen Sanitäts- und Rehafachhandel ...
Sie stehen zusammen: (v.l.) Maria Adams (Geistliche Leiterin im Bundesvorstand des Kolpingwerks), Elke Grün (Geistliche Leiterin im Diözesanverband Trier), David Müller, Anna Steins (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Weinkönigin Hanna Müller, Julius Knieps und Martin Müller (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Manuela Kremer-Breuer, Gemeindereferentin Altenahr.

100 Jahre „Treu Kolping“

Altenahr. „Heute blicken wir dankbar auf ein Jahrhundert voller Engagement, Freundschaft und gelebter Solidarität zurück – und schauen gleichzeitig hoffnungsvoll nach vorn“, eröffnete Kolping Vorstandsmitglied Anna Steins den Festakt am Sonntag. ...