SINZIG. Die Vorfreude wächst: Vom 16. bis 19. August verwandelt sich die Sinziger Innenstadt wieder in ein buntes Festgelände. Dann heißt es: Auf zur Sinziger Kirmes! Mit Fahrgeschäften, Spielbuden, kulinarischen Ständen und einem traditionsreichen Rahmenprogramm erwartet Besucherinnen und Besucher ein lebendiges Stück Stadtgeschichte – und ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region.
Die Kirmes hat in Sinzig eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1310 wurde der Stadt von Kaiser Heinrich VII. das Marktrecht verliehen – drei Tage vor und nach Mariä Himmelfahrt durfte ein Jahrmarkt stattfinden. Diese historische Wurzel lebt bis heute fort, wenn in der Augustmitte Familien, Jugendliche und Gäste zusammenkommen, um das Kirchweihfest zu feiern.
Auch 2025 ist das Angebot vielfältig: Klassiker wie Kinderkarussell, Auto-Scooter, Entenangeln oder der Schießstand laden zum Mitmachen ein. Adrenalin gibt es bei Fahrgeschäften wie „Mad Max“ oder dem „X-Force – Scheibenwischer“. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Stände mit Getränken und Leckereien.
Der Festbetrieb beginnt am Samstag und Sonntag jeweils um 12 Uhr, am Montag und Dienstag ab 14 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Kirmes am Samstagabend um 19 Uhr durch die St. Josef Gesellschaft – traditionell nach dem Festzug. Weitere Höhepunkte sind der Kirmeswettkampf der Ortsvorsteher am Montag um 17 Uhr sowie der Bürgerfrühschoppen am Dienstag ab 11 Uhr im Vereinsheim der St. Josef Gesellschaft.
Den festlichen Schlusspunkt setzt am Dienstagabend ein großes Höhenfeuerwerk gegen 22 Uhr – ein spektakuläres Finale für vier Tage voller Gemeinschaft, Tradition und Vergnügen.
Auch der kirchliche Ursprung des Festes kommt nicht zu kurz: Am Sonntag, 17. August, wird um 11 Uhr ein Festhochamt gefeiert. Am Dienstag, dem Festtag Mariä Himmelfahrt, lädt die Pfarrei St. Peter um 9 Uhr zur Festmesse.
Die Sinziger Kirmes bleibt damit ein Fest für alle Generationen – verwurzelt in der Geschichte, lebendig in der Gegenwart.