Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Ort der Stille kehrt zurück

Die in Beigetönen gehaltene Aussegnungshalle öffnet sich über große Fensterflächen zum Licht – Symbol für den Übergang vom Irdischen zum Himmlischen. Ein Boden aus heimischer Grauwacke schafft Erdverbundenheit und Kontinuität.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe kehrt an einem besonderen Ort Ruhe zurück: Der Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler wurde am 31. Oktober feierlich wiedereröffnet. Was einst von Wassermassen zerstört wurde, erstrahlt heute als Symbol des Neubeginns.

Ahrtor-Friedhof nach der Flut neu eröffnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe kehrt an einem besonderen Ort Ruhe zurück: Der Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler wurde am 31. Oktober feierlich wiedereröffnet. Was einst von Wassermassen zerstört wurde, erstrahlt heute als Symbol des Neubeginns.

Bürgermeister Guido Orthen, der Erste Beigeordnete Peter Diewald und Hermann-Josef Pelgrim von der städtischen Aufbaugesellschaft, dem Auftraggeber des Bauprojektes, begrüßten zahlreiche Gäste. Auch Innenminister Michael Ebling und Landtagsabgeordnete Susanne Müller nahmen teil, ebenso Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr, die nach der Flut tatkräftig mit angepackt hatten.

„Ohne Ihre selbstlose Unterstützung wäre all das nicht möglich gewesen“, betonte Bürgermeister Orthen. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass der Ahrtor-Friedhof wieder ein würdevoller Ort des Erinnerns ist.“

Musikalisch begleitet vom Ahrquartett, entstand eine Atmosphäre, die gleichermaßen still und festlich war – getragen von Gesang, Fürbitten und Begegnungen.

Ein Ensemble aus Licht, Stein und Hoffnung

Die neugestaltete Anlage beeindruckt durch ihre harmonische Architektur: Aus­segnungshalle, denkmalgeschützte Kapelle und Betriebshof bilden ein Ensemble, das Tradition und Moderne verbindet.

Die Architekten Mertens Koll aus Ahrweiler schufen mit klaren Linien und warmen Materialien einen Ort, der „Trauer mit Hoffnung und Abschied mit Neuanfang“ verbindet.
Die in Beigetönen gehaltene Aussegnungshalle öffnet sich über große Fensterflächen zum Licht – Symbol für den Übergang vom Irdischen zum Himmlischen. Ein Boden aus heimischer Grauwacke schafft Erdverbundenheit und Kontinuität.

Der neue Betriebshof des Ahrtor-Friedhofs.
Der neue Betriebshof des Ahrtor-Friedhofs.

Auch der neue Betriebshof zeigt: Funktionalität kann sich mit Zurückhaltung und Respekt vor der Umgebung verbinden.

Die sanierte, denkmalgeschützte Kapelle des Ahrtor-Friedhofs.
Die sanierte, denkmalgeschützte Kapelle des Ahrtor-Friedhofs.

Die sanierte alte Kapelle, schlicht und würdevoll, bleibt das Herzstück – ein Raum der Stille, Erinnerung und Spiritualität.

Gemeinsam stark: Heimisches Handwerk mit Herz und Hand

Der Wiederaufbau des Ahrtor-Friedhofs ist ein Lehrstück für regionale Zusammenarbeit. Stadt, Architekten, heimische Handwerksbetriebe und Kirche zogen an einem Strang. Kurze Wege, klare Kommunikation und Vertrauen machten das Großprojekt möglich.

Architekt Hans-Jürgen Mertens hebt hervor: „Die enge Abstimmung und der persönliche Austausch aller Beteiligten haben die Qualität und Präzision dieses Projekts erst möglich gemacht.“

Für den Landschaftsbauer Michael Wershofen von der gleichnamigen Firma aus Ahrweiler war das Projekt eine Herzensangelegenheit: „Wir wollten der Ahrweiler Bevölkerung ihren Ort des Gedenkens zurückgeben. Dieses Projekt wird man später stolz seinen Kindern zeigen können.“

Heute ist der Ahrtor-Friedhof wieder das, was er immer war: ein Ort des Gedenkens und der Hoffnung.

Ähnliche Artikel

Ein Salon mit Herz: In Ahrbrück kümmert sich Fellpflege Knopf und Blume liebevoll um jeden Hund – für Glanz im Fell und Freude im Blick.

Fellpflege Knopf und Blume

Ahrbrück. In Ahrbrück gibt es einen Ort, an dem Hunde sichtbar entspannen: den Hundesalon Fellpflege Knopf und Blume. ...
Der Kreis Ahrweiler glänzt wieder auf der kulinarischen Landkarte! Hans Stefan Steinheuer und sein Restaurant "Zur Alten Post" zählen laut Gault Millau 2025 erneut zu Deutschlands Top Ten.

Die kulinarische Krönung

Heppingen. Das Gourmetrestaurant „Zur Alten Post“ von Hans Stefan Steinheuer wurde in der aktuellen Ausgabe des renommierten Restaurantführers Gault Millau Deutschland 2025 erneut unter die Top Ten der besten Restaurants Deutschlands gewählt. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Der Kreis Ahrweiler glänzt wieder auf der kulinarischen Landkarte! Hans Stefan Steinheuer und sein Restaurant "Zur Alten Post" zählen laut Gault Millau 2025 erneut zu Deutschlands Top Ten.

Die kulinarische Krönung

Heppingen. Das Gourmetrestaurant „Zur Alten Post“ von Hans Stefan Steinheuer wurde in der aktuellen Ausgabe des renommierten Restaurantführers Gault Millau Deutschland 2025 erneut unter die Top Ten der besten Restaurants Deutschlands gewählt. ...
"Vier um vier", die besondere Weinprobe bei Volker Danko.

„Vier um Vier“

Bad Neuenahr. Vier um vier, die besondere Weinprobe: Weinfreunde starten weinwärts ins Wochenende – mit großartigen Weinen und netten Menschen. ...
Höhepunkt des Junggesellenfestes in Müsch war das Hahneköppen. Dabei schwang sich Jan Adriany zum neuen Hahnekönig auf. An seiner Seite: Hahnekönigin Laura Jünger. Auf dem Bild umrahmt von den Jungs und Mädels des Junggesellenvereins.

Hahnekönig und -königin

Müsch/Oberahrtal. Das Junggesellenfest in Müsch begeisterte. Drei Tage lang feierte das Dorf an der Oberahr mit Musik, regionalen Spezialitäten und dem traditionellen Hahneköppen. Höhepunkt: die Krönung von Hahnekönig Jan Adriany und Hahnekönigin Laura Jünger. ...