Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Tunnelstraße gesperrt

Ab Dienstag, 30. September 7 Uhr, bis Mittwoch, 1. Oktober, 20 Uhr, ist die Tunnelstraße in Altenahr voll gesperrt. Grund: der Einhub neuer Brückenträger an der Eisenbahnbrücke.
Altenahr. Pendler, Schüler und Anwohner müssen sich Ende September auf Umwege einstellen: Die Tunnelstraße in Altenahr wird für zwei Tage gesperrt. Grund ist ein wichtiger Bau-Einsatz an der Eisenbahnbrücke.

Zwei Tage voll gesperrt – Bahnbrücke in Altenahr erhält neue Träger

Altenahr. Ab Dienstag, 30. September 2025, 7 Uhr, bis Mittwoch, 1. Oktober 2025, 20 Uhr, ist die Tunnelstraße in Altenahr voll gesperrt. Grund ist der Einhub neuer Brückenträger an der Eisenbahnbrücke.

Für den Autoverkehr sind Umleitungen eingerichtet:

  • Aus Richtung Bad Neuenahr-Ahrweiler führt der Weg über Dernau, die Kreisstraße 35 und die Baustraße.
  • Aus Richtung Altenahr geht es über den Roßberg und die B 257.

Auch der Öffentliche Personennahverkehr ist betroffen. Der Schienenersatzverkehr (SEV) und die Linie 860 werden über Altenahr Rathaus, Roßberg, Kalenborn und Esch nach Dernau und zurückgeführt. Die Orte Rech und Mayschoß werden mit Shuttlebussen bedient. Reimerzhoven und Laach können während der Sperrung nicht angefahren werden.

Die Tunnelstraße in Altenahr wird für zwei Tage gesperrt. Grund: Ein wichtiger Bau-Einsatz an der Eisenbahnbrücke.
Die Tunnelstraße in Altenahr wird für zwei Tage gesperrt. Grund: Ein wichtiger Bau-Einsatz an der Eisenbahnbrücke.

Besonderheit für Schüler: Ein Bus im SEV startet an beiden Tagen um 7.01 Uhr in Mayschoß am „Bahnhof/Winzerverein“, fährt über Rech nach Dernau und weiter nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. Einzelne Rückfahrten am Nachmittag gehen ohne Umstieg direkt nach Rech und Mayschoß.

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat alle betroffenen Schulen bereits informiert. Weitere Details zu Fahrplänen und Zubringerbussen finden sich online bei DB Regio, Zuginfo NRW und VRM.

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Das Ahrtal kommt unter Strom: Ab 1. Dezember fließt Spannung auf der Ahrstrecke – und am 12. Dezember wird gefeiert!

Ahrstrecke unter Strom

Altenahr. Am 12. Dezember 2025 feiert die Deutsche Bahn gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Eröffnungsfeier der Ahrstrecke findet von 12 bis 20 Uhr am Bahnhof Altenahr statt. ...
Ein packender Eifelkrimi am Laacher See: Andreas J. Schulte schickt sein Ermittlerduo in „Eifelschatten“ auf eine mörderische Spur zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Mord, Mythos, Magma

Laacher See. Im neuen Kriminalroman "Eifelschatten" von Andreas J. Schulte tauchen Privatdetektiv Paul David und seine Partnerin Linda Becking – Schultes eingespieltes Ermittlerduo – tief in die Geschichte ein: zurück ins Jahr 1942, als ein britischer Bomber in den See ...
Die in Beigetönen gehaltene Aussegnungshalle öffnet sich über große Fensterflächen zum Licht – Symbol für den Übergang vom Irdischen zum Himmlischen. Ein Boden aus heimischer Grauwacke schafft Erdverbundenheit und Kontinuität.

Ort der Stille kehrt zurück

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe kehrt an einem besonderen Ort Ruhe zurück: Der Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler wurde am 31. Oktober feierlich wiedereröffnet. Was einst von Wassermassen zerstört wurde, erstrahlt heute als Symbol des Neubeginns. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Wie die Stadt mitteilt, beendet das Freizeitbad Remagen die Saison 2025 mit Rekordzahlen.

Freibad: Über 100.000 Gäste

Remagen. Mit 106.358 Besucherinnen und Besuchern an 125 Öffnungstagen verzeichnete das Freizeitbad Remagen einen Tagesdurchschnitt von rund 851 Gästen. Ein Rekord. ...
Eisentag in Ahrweiler im Ahrweiler Wald

Römer hautnah erleben

Ahrweiler. Spannend sind die Führungen über den archäologischen Rundweg. An sechs Info-Tafeln wird die römische Besiedelung der Region zwischen 200 und 400 n. Chr. erklärt – multimedial und anschaulich. So lässt sich etwa ein römisches Wohnhaus per Smartphone in 3D ...
Herbstliche Weinberge Walporzheim

Weinbau & Heimatliebe

Haffke wird über spannende Kapitel der regionalen Weingeschichte berichten: Von Zöllen, über die Bedrohung durch die Reblaus, bis hin zu modernen Herausforderungen wie dem Klimawandel. ...