Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Sven Plöger in Leimbach

Am 16. Oktober kommt der bekannte Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger nach Leimbach.
Leimbach. Meteorologe Sven Plöger steht seit 25 Jahren vor der Kamera und erklärt Wetterlagen, Klimaveränderungen und ihre Folgen. In der Mehrzweckhalle Leimbach spricht er über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Können wir den Klimawandel noch beherrschen?

„Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“

Am 16. Oktober kommt der bekannte Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger nach Leimbach. In der Mehrzweckhalle spricht er abends, ab 19 Uhr, über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Können wir den Klimawandel noch beherrschen?

Plöger steht seit 25 Jahren vor der Kamera und erklärt Wetterlagen, Klimaveränderungen und ihre Folgen. Mit Fachwissen und klarer Sprache gelingt es ihm, komplexe Zusammenhänge für alle verständlich zu machen. Seit 2002 tourt er zudem mit Vorträgen durchs Land, moderiert Diskussionen und ist als gefragter Gast in Talkshows und Kongressen präsent.

Bekannt ist er auch als Autor. Sein Bestseller erschien 2023 in erweiterter Auflage unter dem Titel „Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“. Das Buch gibt es am Veranstaltungsabend zu kaufen – mit der Möglichkeit auf ein persönliches Autogramm.

Ein besonderer Aspekt: Die Eintrittseinnahmen spendet Sven Plöger vollständig an ein Projekt des Klimastammtisch Ahr. Damit soll bei Altenahr ein Klima-Lehrpfad entstehen – ein Beitrag zur regionalen Aufklärung über Ursachen und Folgen des Klimawandels.

Tickets

Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es online über Eventim:
👉 Tickets buchen

Wer lieber analog kauft, bekommt Karten in Adenau bei der Buchhandlung Rees (Hauptstraße 100) oder im Thewi Reisecenter in Ahrbrück (An den Märkten 4c). Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich – sofern die Halle nicht ausverkauft ist.

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Hinter dem Deutzerhof steht ein Team, das den Betrieb mit grosser Konsequenz führt: Inhaber Jürgen Doetsch, Betriebsleiter und Kellermeister Hans-Jörg Lüchau sowie Christoph Hoffmann im Aussenbetrieb und Alexandra Prestel als Vertriebsleiterin.

„Roter Riese 2025“

Mayschoß. Im Rahmen des Wettbewerbes "Deutscher Rotweinpreis" geht der Ehrentitel „Roter Riese 2025“ an das Weingut Deutzerhof aus Mayschoß an der Ahr ...
Zünftig gewandet trinken sie zum Wohle der Sportfreunde Bengen ein kühles Helles (v.l.): Nadine Schwichtenberg, der Zweite Vorsitzende Fabian Münch, Daniela Radermacher, der Erste Vorsitzende Karl-Heinz Manhillen und Daniela Nolden.

Zünftige Stimmung in Bengen

Bengen. Zum Oktoberfest der Sportfreunde Bengen kamen zahlreiche Besucher – viele stilecht in Dirndl und Lederhose. Bei Benediktiner Hell, Franziskaner Weizen und deftigen Schmankerln wie Weißwürstchen, Brezn und Fleischkäse herrschte ausgelassene Stimmung. ...
Luca Schäfers Arbeitgeber, die Firma Schlagwein & Taglieri, freut sich über den engagierten Nachwuchsmann: „Luca ist ein echter Gewinn für unseren Betrieb. Wir sind überzeugt, dass er beim Bundesfinale weit vorne mitspielen wird.“

Luca, Dachdecker-Champion

Dachdeckergeselle Luca Schäfer aus Heimersheim ist der beste Dachdecker Rheinland-Pfalz’. Beim Landesentscheid zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk Anfang Oktober im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ) in Mayen setzte er sich an die Spitze. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Sommerfest-Holzweiler

Wie aus dem Bilderbuch

Auf dem idyllisch gelegenen Dorfplatz in Holzweiler kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Holzweiler, Esch, Vettelhoven und Alteheck zusammen, um gemeinsam zu feiern ...
Führungswechsel in Benediktinerabtei Maria Laach. Die erfolgreiche Suche nach international erfahrenen Führungskräften für die Leitung der Abtei Maria Laach hat vor Ort spürbare Erleichterung ausgelöst.

Neuer Abt in Maria Laach

Maria Laach. Abt Mauritius Wilde bringt langjährige Erfahrung in verschiedenen Leitungspositionen des Benediktinerordens mit. Er war unter anderem in Nebraska (USA) und in der Ordenszentrale mit der Hochschule Sant’Anselmo in Rom tätig. ...
Das Kunstkraftwerk der Ahrtalwerke

Buntes, erklärendes Kunstkraftwerk

Fassade des Kraftwerks ist neu Die Ahrtal-Werke haben als regionales Stadtwerk die Fassade des neuen Kraftwerkes in der Kreuzstraße in Bad Neuenahr neugestaltet. Interessierte sehen in Form von Piktogrammen die wichtigsten Themen der Energiewende. Darüber hinaus erklären Banner die Technologie ...