Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

1.111.111. Bunker-Besucher

Der 1.111.111 Besucher in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist Peter Fenzel aus Weimar.

Jubiläumsgast aus Weimar reist mit Reisegruppe ins Ahrtal

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Großer Tag im Dokumentationszentrum Regierungsbunker: Am 13. August wurde der 1.111.111. Besucher begrüßt. Die Schnapszahl erreichte Peter Frenzel aus Weimar, der mit einer 20-köpfigen Reisegruppe eine Woche im Ahrtal verbringt. Auf der Tour stand auch ein Besuch der historischen Bunkeranlage auf dem Programm.

Der ehemalige Regierungsbunker, einst streng geheime Notfallzentrale der Bundesregierung, entwickelt sich seit seiner Öffnung für die Öffentlichkeit zu einem Publikumsmagneten. Bereits im Oktober 2023 konnte der millionste Besucher begrüßt werden – 23 Monate später folgte nun der nächste Meilenstein.

„Wir freuen uns über das anhaltend große Interesse. Besonders die Monate September und Oktober sind extrem gut besucht“, so Museumsleiterin Heike Hollunder. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt das Museum den Ticketkauf vorab über die Website.

Neben den regulären Führungen bietet der Regierungsbunker regelmäßig Sonderveranstaltungen an. Im August und September stehen zwei besondere Termine an, die tief in Zeitgeschichte und Geheimhaltung eintauchen.

 

INFO – Nächste Veranstaltungen im Regierungsbunker

  • 20. August 2025: Sonderführung „Spionage und Geheimhaltung“ – Nur wenige Restplätze verfügbar.
  • 26. September 2025: Zeitzeuge Günter Wetzel berichtet über seine spektakuläre Flucht 1979 mit dem Heißluftballon aus der DDR. Die wahre Geschichte wurde auch verfilmt.

Info & Tickets: www.dokumentationsstaette-regierungsbunker.eu

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Wer an der Ahr entlang nach Altenahr fährt, reibt sich verwundert die Augen: Das ehrwürdige Eisenbahnviadukt in Altenahr steckt unter Planen, Gerüsten und Stoffbahnen.

Verhülltes Viadukt

Altenahr. Hinter der „Brückenmodenschau“ steckt kein weltbekannter Künstler, sondern die Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG. aus Dortmund. Die Firma ist eigentlich auf knifflige Einrüstungen spezialisiert. Zum Beispiel auf Eisenbahnviadukte. ...
Dernau hat eine neue Wein-Majestät: Carla Poppelreuter ist die Dernauer Weinkönigin 2025/26! Gemeinsam mit den Prinzessinnen Anna Thiel (r.) und Luisa Bertram (l.) ist sie die Botschafterin des Dernauer Weines.

Krönchen, Korken, Königin

Dernau. Carla Poppelreuter ist in Dernau keine Unbekannte: Bereits als Weinprinzessin sammelte sie 2024/25 Erfahrung im Weinprotokoll. Neben ihrem BWL-Studium in Koblenz, arbeitet in der Dagernova Weinmanufaktur – und bewirtschaftet sogar einen eigenen Rebhang. ...
Ab Dienstag, 30. September 7 Uhr, bis Mittwoch, 1. Oktober, 20 Uhr, ist die Tunnelstraße in Altenahr voll gesperrt. Grund: der Einhub neuer Brückenträger an der Eisenbahnbrücke.

Tunnelstraße gesperrt

Altenahr. Pendler, Schüler und Anwohner müssen sich Ende September auf Umwege einstellen: Die Tunnelstraße in Altenahr wird für zwei Tage gesperrt. Grund ist ein wichtiger Bau-Einsatz an der Eisenbahnbrücke. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Der TV 08 Sinzig hat jüngst eine positive Bilanz gezogen – sportlich, finanziell und organisatorisch. Und auf Antrag des Vorstandes hat die Versammlung Gertrud Herter und Johannes Weber, beide 75 Jahre im Turnverein, zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Starke Bilanz bestätigt

Der TV 08 Sinzig hat bei seiner Jahreshauptversammlung 2025 eine positive Bilanz gezogen – sportlich, finanziell und organisatorisch. ...
Winzer Lukas Sermann aus Altenahr

Ausgezeichneter Winzer

Altenahr. Mit Mut, Innovationskraft und sozialem Engagement hat Winzer Lukas Sermann aus Altenahr nach der Flutkatastrophe 2021 nicht nur sein Weingut wieder aufgebaut, sondern auch neue Maßstäbe für die gesamte Region gesetzt. ...
Viele Weinmajestäten vom Mittelrhein gaben sich beim Weinfest in Remagen ein Stelldichein.

Weinkönigin Tabea Dörr

Remagen. Höhepunkt des Weinfestes in Remagen war die Krönung von Tabea Dörr zur neuen Weinkönigin. Unterstützt von ihren Prinzessinnen Antonia und Julia setzte sie ein strahlendes Zeichen für die Remagener Weinkultur. ...