Heimat. Herz. Höhepunkte.
Digitale Heimat für den Kreis Ahrweiler.

Meisterliche Perspektiven

Jüngst haben die ersten 14 Meister aus dem Maurer-, Betonbauer- und Zimmererhandwerk erfolgreich das Seminar zur sogenannten „Kleinen Bauvorlage“ abgeschlossen.
Kreis Ahrweiler. Die „Kleine Bauvorlageberechtigung“ gilt als wichtiger Baustein, um Architekten und Ingenieure zu entlasten und gleichzeitig das qualifizierte Handwerk im Bauprozess aufzuwerten.

Kreis Ahrweiler/Koblenz. Jüngst haben die ersten 14 Meister aus dem Maurer-, Betonbauer- und Zimmererhandwerk erfolgreich das Seminar zur sogenannten „Kleinen Bauvorlage“ abgeschlossen. Mit dem Zertifikat dürfen sie künftig eigenständig Bauanträge bei Genehmigungsbehörden einreichen – ein Schritt, der das Handwerk stärkt und die Bauwirtschaft entlastet.

Die Handwerkskammer Koblenz war die erste Institution im Land, die diese Qualifizierung angeboten hat. Grundlage ist der § 64 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO RLP), der Meistern im Bauhandwerk nach zusätzlicher Schulung eine begrenzte Bauvorlageberechtigung einräumt.

„Wir freuen uns sehr, den ersten Meistern diese neue berufliche Perspektive eröffnen zu können“, erklärten die Lehrgangsleiter Dipl.-Ing. Constance Kunkel und Dipl.-Ing. Rainer Angsten. „Die Möglichkeit, bestimmte kleinere Bauvorhaben selbstständig zu bearbeiten, stärkt die Eigenverantwortung des Handwerks und macht es zukunftsfähiger.“

Zimmerei und Holzbau Torsten KleinAus dem Kreis Ahrweiler war Zimmerermeister Sebastian Adams aus Niederzissen,  Zimmerermeister Michael Jüngling von der Firma Zimmerei und Holzbau Torsten Klein aus Reifferscheid und Zimmerermeister Philipp Meier von Holzbau Meier aus Niederdürenbach dabei und haben das Seminar erfolgreich abgeschlossen. Holzbau Meier Sie sehen in Adams Holzbau der neuen Regelung eine große Chance und sagen einstimmig zum Seminar: „Für uns war das Seminar war ein wichtiger Schritt in Richtung Stärkung des Handwerks, das ohnehin schon viele Planungsleistungen übernimmt und diese nun auch mit der Bauantragsplanung bei der Genehmigungsbehörde einreichen darf. Wichtig ist auch zu wissen, dass dadurch eine Entlastung der Architekten stattfinden soll – ihnen wird keine Arbeit genommen.“

Die „Kleine Bauvorlageberechtigung“ gilt als wichtiger Baustein, um Architekten und Ingenieure zu entlasten und gleichzeitig das qualifizierte Handwerk im Bauprozess aufzuwerten. Weitere Seminare sind bereits in Planung – der nächste Lehrgang soll vom 30. Januar bis 10. Februar 2026 bei der HWK Koblenz stattfinden.

Mit dieser Neuerung setzt Rheinland-Pfalz ein deutliches Signal: Das Handwerk gewinnt an Verantwortung, Kompetenz und Sichtbarkeit – und trägt aktiv dazu bei, Bauvorhaben effizienter zu gestalten.

Teile diesen Beitrag über Social Media:

Ähnliche Artikel

Das Denkmalprojekt DenkAHR schafft einen Ort der Trauer und des Erinnerns – ein Symbol für Hoffnung, Verantwortung und Zusammenhalt.

DenkAHR will erinnern

Ein zentraler Gedanke der Protagonisten von DenkAHR: „Nur an Menschen, an die man sich nicht erinnert, sind vergessen. Deshalb ist das Erinnern so wichtig.“ ...
Die Stadt Remagen hat einen ihrer Bürger geehrt.

Remagen ehrt „Edi“ Krahe

Remagen. „Edi Krahe ist ein Vorbild für gelebtes Ehrenamt und ein Beispiel dafür, wie eine einzelne Persönlichkeit das gesellschaftliche Leben einer ganzen Stadt bereichern kann“, so Remagenes Bürgermeister. Und tatsächlich: Krahes Engagement reicht weit über das Übliche hinaus. ...
Unter dem Motto „Region genießen. Heimat bewahren“, lädt der Verein heimatwurzeln e.V. am Samstag, 18. Oktober, zum Familienfest in die Landskroner Festhalle in Heimersheim ein.

Familienfest für das Ahrtal

Heimersheim. Das Fest richtet sich an Familien, Weinfreunde und Heimatliebhaber gleichermaßen – mit Live-Musik der Band „Sidewalk“, regionalen Spezialitäten und Ahrwein, einem bunten Kinderprogramm mit Hüpfburg und Torwandschießen sowie einer Ausstellung zu Landwirtschaft und Katastrophenschutz. ...

Hervorgehobene Beiträge:

Gedenkmarsch durchs Ahrtal

Gedenkmarsch durchs Ahrtal

Rund 123 Menschen aus ganz Deutschland kamen am Samstag in Insul zusammen, um gemeinsam zu marschieren – nicht nur in Gedenken an die 135 Todesopfer der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021, sondern auch, um den Wiederaufbau weiter ...
Unter dem Motto „Region genießen. Heimat bewahren“, lädt der Verein heimatwurzeln e.V. am Samstag, 18. Oktober, zum Familienfest in die Landskroner Festhalle in Heimersheim ein.

Familienfest für das Ahrtal

Heimersheim. Das Fest richtet sich an Familien, Weinfreunde und Heimatliebhaber gleichermaßen – mit Live-Musik der Band „Sidewalk“, regionalen Spezialitäten und Ahrwein, einem bunten Kinderprogramm mit Hüpfburg und Torwandschießen sowie einer Ausstellung zu Landwirtschaft und Katastrophenschutz. ...
Adi Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender (l.), Vorstand Mirco Burkardt (2.v.l.) und Vorstand Dirk Stephan (2.v.r.) ehren langjährige Genossen: Walter Ulrich (m.) und Rudi Mies (r.)

Dank, Aufbruch und Zukunft

Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr hat ihr Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatzplus von fünf Prozent abgeschlossen. Damit setzt die älteste Winzergenossenschaft der Welt ein deutliches Zeichen in einer Zeit, in der der Weinabsatz vielerorts zurückgeht. ...