Gemeinsam stark für die Natur: Erfolgreiche Aktion gegen das Indische Springkraut in Fuchshofen
Fuchshofen/Ahrtal. Ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und den Erhalt heimischer Artenvielfalt setzten jüngst engagierte Helferinnen und Helfer am Ahrufer in Fuchshofen: Unter der Leitung von Revierförster Jens Willen und mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde wurde das invasive „Indische Springkraut“ großflächig entfernt – mit sichtbarem Erfolg.
Rund um die Uferböschung rückten Mitglieder des Landesforstbetriebs, ortsansässige Jäger, Bürgerinnen und Bürger sowie eine Geografie-Leistungskursklasse aus Bayern gemeinsam gegen den Neophyten vor. Die Aktion war nicht nur ein Beispiel für gelebten Naturschutz, sondern auch ein gelungenes Miteinander von Generationen und Regionen.
Neophytenbekämpfung mit Mehrwert
Das ursprünglich aus dem Himalaya stammende Indische Springkraut ist zwar schön anzusehen, stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Flora dar. Durch sein aggressives Wachstum verdrängt es regionale Pflanzenarten, schwächt das Ufer durch sein flaches Wurzelsystem und erhöht so das Risiko von Erosion – besonders relevant im hochwassergeplagten Ahrtal.
Dank der gemeinsamen Anstrengung wurden innerhalb weniger Stunden mehrere Anhängerladungen der pink blühenden Pflanzen entfernt. Die fachgerechte Entsorgung übernahm Landwirt Wolfgang Justen, unterstützt von weiteren Gemeindemitgliedern.
Schülerexkursion trifft bürgerschaftliches Engagement
Besonders erfreulich: Der Besuch der bayerischen Schülergruppe, die das Ahrtal im Rahmen einer Exkursion zum Thema Hochwasser besuchte. Neben der praktischen Arbeit erhielten die Jugendlichen tiefe Einblicke in die ökologischen Folgen der Flutkatastrophe von 2021 – und konnten im Gespräch mit Einheimischen bewegende Erfahrungsberichte hören.
Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsamer Grillabend im Garten des Hotel Brückenschenke. Familie Bosch und Vincent Knoll sorgten mit viel Herzblut für das leibliche Wohl der Gäste – eine schöne Geste, die das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich stärkte.
Positives Fazit: „Alle zogen an einem Strang“
Ortsbürgermeister Robert Schmidt zeigte sich begeistert vom Engagement aller Beteiligten:
„Die Zusammenarbeit war vorbildlich. Mit viel Tatkraft und Herzblut haben wir nicht nur das Springkraut zurückgedrängt, sondern auch das Miteinander in unserer Gemeinde gestärkt.“
Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie aus Umweltbewusstsein, Bildung und Gemeinschaftssinn nachhaltige Projekte entstehen können nicht nur im Ahrtal.